NÜRNBERG 2025
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS - KANDIDAT

Past Forward
zurück Leichte Sprache bar­rie­re­frei Menü
Das "Kulturhauätstädtla" war ein temporärer Ort für kulturelle Begegnungen auf dem Richard-Wagner-Platz in Nürnberg.
© Michael Lyra // Kulturhauptstädtla auf dem Richard-Wagner-Platz, 2019

Nürnberg bewirbt sich um den Titel Kultur-Hauptstadt Europas 2025.
Wir wollen Gastgeber des wichtigsten Kultur-Projekts sein, das in den nächsten Jahren in Deutschland stattfindet.
Mit Kunst und Kultur wollen wir Antworten auf wichtige Zukunfts-Fragen finden.
Die wichtigste Frage heißt:
Wie wollen wir in der Zukunft zusammenleben?
In Nürnberg, in Deutschland und in Europa.
Es wird viele Aktionen geben:
Ausstellungen, Theater-Stücke, Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen.
Mit vielen verschiedenen Antworten und Vorschlägen.
Darüber sollen die Menschen dann nachdenken und miteinander sprechen.
Wir wollen Nürnberg und die Region weiterentwickeln.
Wir wollen die Vielfalt, die es in Nürnberg gibt, zeigen.
Wir wollen die Kultur von Europa zeigen.
Uns ist wichtig:
Alle Menschen in Europa sollen ein besseres Verständnis füreinander bekommen.

Seit 1985 wird der Titel Kultur-Hauptstadt jedes Jahr vergeben.
Die Europäische Union wählt jedes Jahr mindestens 1 Land für diesen Titel aus.
Für das Jahr 2025 wurden Städte in Deutschland und Slowenien ausgewählt.
In beiden Ländern sind mehrere Städte im Rennen um den Titel.
West-Berlin, Weimar und Essen zusammen mit dem Ruhr-Gebiet waren früher schon einmal Kultur-Hauptstadt.

Bid Book

Nürnberg hat im September 2019 das erste Bewerbungsbuch um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 bei der Kulturstiftung der Länder in Berlin eingereicht. Das Bid Book ist in einem Prozess entstanden, an dem zahlreiche Personen mitgearbeitet haben.
Download Bid Book I (de)

Download Bid Book I (en)

Zusammenfassung (de)

Wir sind mit unserem 1. Bewerbungs-Buch in die 2. Runde gekommen.
Jetzt müssen wir ein 2. Bewerbungs-Buch schreiben mit 100 Seiten.
Das 2. Bewerbungs-Buch muss am 21. September 2020 in Berlin sein.
Dann wird es wieder von einer Jury bewertet.

 

Was ist Kulturhauptstadt?

Kultur-Hauptstadt ist ein Projekt der EU. 
EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Es geht um Europa.
 Darum, unsere Vielfalt und unsere Gemeinsamkeiten zu zeigen.
 Außerdem geht es darum, ein Jahr mit Kunst und Kultur zu feiern.
Nürnberg will ein starkes Zeichen für Europa setzen.
Als Kultur-Hauptstadt wird Nürnberg viele Besucher aus aller Welt einladen.
 Sie sollen Nürnberg und die Kunst und Kultur in Nürnberg kennenlernen.
 Und anderen davon erzählen.
 Und sie sollen immer wiederkommen.

 

Warum Kulturhauptstadt?

Kunst und Kultur sollen helfen, unsere Zukunft zu verbessern.
Wir wollen ein besseres Verständnis und Miteinander aller Menschen in Nürnberg und der Region und in Europa.
Wir wollen eine Zukunft, die sozial, umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Wir wollen in Nürnberg mehr Miteinander erreichen.
Wir wollen in Nürnberg mehr Gerechtigkeit erreichen.
Wir wollen in Nürnberg mehr Chancen-Gleichheit und Inklusion erreichen.

Deshalb wollen wir neue Dinge ausprobieren.
Wir wollen, dass in Nürnberg neue Kunst und Kultur entsteht.
Kunst und Kultur sollen helfen, unsere Zukunft zu verbessern.

Das ist das Motto für unsere Bewerbung zur Kultur-Hauptstadt.
Das ist Englisch und bedeutet: 
Wir schauen in die Zukunft. 
Und vergessen dabei gleichzeitig nicht die Vergangenheit.
 Wir wollen aus der Vergangenheit lernen.
Nürnberg fordert Mut zur Veränderung.
Nürnberg und auch Europa sollen sich verändern.
Nürnberg ist eine alte Stadt. 
Wir wollen zeigen: Nürnberg ist auch modern. 
Wir wollen zeigen: Es gibt in Nürnberg Vielfalt.
Wir wollen die Geschichte von Nürnberg kritisch anschauen.
 Es gab Gutes und auch viel Schlimmes.
 Wir wollen darüber diskutieren.
 Wir wollen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.

Wir wollen, dass Nürnberg auch in Zukunft die Welt mitgestaltet.
Wir wollen, dass Nürnberg für eine lebenswerte Zukunft eintritt.

PAST FORWARD

Europa ist das Wichtigste für das N2025-Projekt.
N2025 ist eine Abkürzung für: Nürnberg bewirbt sich als Kultur-Hauptstadt Europas 2025.

Wir wollen Nürnberg zu einem internationalen Zentrum machen.
Zusammen mit den Menschen, die in der Stadt Nürnberg und in der Region leben.
Wir wollen aus der Geschichte lernen.
Und in die Zukunft schauen.
Wir wollen die Zukunft von Nürnberg gestalten.
In Nürnberg sollen alle Menschen friedlich zusammenleben.
Und in Europa sollen alle Menschen friedlich zusammenleben.

Local Lab Europe

Local Lab Europa ist Englisch der Name eines Projektes. Es beinhaltet:
 Wir wollen, dass in Nürnberg alle Menschen friedlich zusammenleben können.
 Dazu gehört auch, dass wir moderner werden und uns ändern.
 Genauso sollen in Europa alle Menschen friedlich zusammenleben.
 Auch die Menschen in Europa müssen sich ändern.
Nürnberg will ein gutes Beispiel geben für diese Veränderungen.
 Nürnberg möchte das friedliche Europa der Zukunft mitgestalten.

3 Themen sind deshalb sehr wichtig:

  • Internationale Zusammenarbeit
  • Metropol-Region
  • Regionale Projekte

Internationale Kooperationen

Auch das Land Slowenien wird 2025 eine Kultur-Hauptstadt von Europa haben.
Nürnberg hat schon viele Projekte mit Slowenien gemacht. 
Zum Beispiel mit Ljubljana.
 Das ist eine große Stadt in Slowenien.
Auch mit anderen Städten in Europa sind gemeinsame Projekte geplant.
 Zum Beispiel mit Galway in Irland.
 Galway ist 2020 Kultur-Hauptstadt Europas.
 Eleusis in Griechenland ist 2021 Kultur-Hauptstadt Europas.
Nürnberg plant aber auch Projekte mit Städten aus Afrika und Asien.

Nürnberg bewirbt sich um den Titel Kultur-Hauptstadt.
 Zusammen mit der Europäischen Metropol-Region Nürnberg
Die Metropol-Region Nürnberg ist die Region um die Stadt Nürnberg herum.
 Das sind 11 benachbarte Städte und viele andere Dörfer und Gemeinden.
 In der Metropol-Region wohnen 3,5 Millionen Menschen.

Metropol-Region

Wer macht mit?

41 Gemeinden, Städte, Orte und Land-Kreise aus der Mteropol-Region machen bei der Kulturhauptstadt mit.  Sie geben 6,2 Millionen Euro für Projekte.

Stadt Altdorf • Landkreis Amberg-Sulzbach • Stadt Amberg • Stadt Ansbach • Landkreis Bamberg • Kreisfreie Stadt Bamberg • Stadt Bayreuth • Stadt Coburg • Stadt Erlangen • Stadt Feuchtwangen • Landkreis Forchheim • Kreisfreie Stadt Fürth • Stadt Haßfurt • Stadt Herzogenaurach • Landkreis Hof • Kreisfreie Stadt Hof • Landkreis Kronach • Stadt Langenzenn • Stadt Lauf a. d. Pegnitz • Stadt Lichtenfels • Stadt Marktredwitz • Stadt Münchberg • Bezirk Mittelfranken • Stadt Neumarkt • Landkreis Nürnberger Land • Stadt Oberasbach • Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz • Stadt Roth • Landkreis Roth • Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber • Markt Schnaittach • Kreisfreie Stadt Schwabach • Gemeinde Solnhofen • Stadt Sonneberg • Stadt Stein • Stadt Tirschenreuth • Stadt Waldsassen • Stadt Weiden • Stadt Weißenburg • Markt Wendelstein • Wunsiedel (Zweckverband Fichtelgebirgsmuseen)

STRATEGIE UND EVALUATION

Regionale Projekte

Seit 2017 arbeiten sehr viele Menschen für die Bewerbung.
Sie machen ein Programm für die Kultur-Hauptstadt.
Für das Bewerbungs-Buch.
Sie suchen Themen für das Bewerbungs-Buch.
Sie versuchen, viele wichtige Fragen zu beantworten:

  • Spiel:
    Womit spielen wir in Zukunft? 
Zum Beispiel mit kleinen Robotern statt mit normalen Puppen?
  • Kultur-Erbe und Digitalisierung: 
Wir wollen unbekannte Geschichten über unsere Vergangenheit zeigen.
 Wie können Computer und Technik dabei helfen? 
Zum Beispiel Geschichten als Computerspiel? 
Zum Beispiel Geschichten über das Leben der Juden in Nürnberg? 
Oder über die Spielzeug-Macher von Nürnberg?
  • Erinnerungs-Kultur und Menschen-Rechte: 
Wie können wir uns an die Verbrechen der Nazi-Diktatur erinnern?
 Wie können wir daraus lernen?
 Nürnberg war ein sehr wichtiger Treffpunkt für die Nazis. Am Reichs-Parteitags-Gelände haben sich damals viele Nazis getroffen.
 Die Nazis haben viele Menschen ausgegrenzt und ermordet.
 Wie können wir Menschen lernen: Alle Menschen haben gleiche Rechte. 
Auch die, die anders sind.
 Helfen beim Lernen Denkmäler? Oder Theaterstücke? Oder Computerspiele?
  • Diversität und Teilhabe:
 Wie können wir erreichen, dass niemand ausgegrenzt wird?
 Dass alle Menschen teilhaben können am Leben in Nürnberg und Europa?
  • Kultur-Tourismus: 
Viele Menschen aus aller Welt sollen zu uns nach Nürnberg kommen.
 Damit sie uns kennen lernen: 
Unsere schöne alte Stadt.
 Unsere Museen und Theater und unsere Kunstwerke.
 Und Neuheiten für die Kulturhauptstadt.

Wie können wir sie zu uns nach Nürnberg einladen?

Handwerk und Industrie-Kultur: 
Früher haben die Menschen in Nürnberg das Spielzeug mit der Hand gemacht. 
Sie haben es aus Holz geschnitzt.
 Heute machen das Maschinen und Roboter.
 Heute sind die Dinge oft aus Kunst-Stoff.
 Wie können wir den Menschen zeigen:
 Heute ist die Arbeit in Nürnberg anders als früher.

Bei der Bewerbung arbeiten sehr viele unterschiedliche Menschen mit.
 Zum Beispiel aus den Bereichen Kunst, Kultur, und Tourismus.
 Sie haben ihre Ideen und Wünsche eingebracht.
 In vielen Workshops, Gesprächen und Konferenzen.
 So konnten sie selbst mitbestimmen.
Und sagen, welche Themen wichtig sind.
Die 3 wichtigsten Themen sind:

  • Menschlichkeit
  • Welt-Gestaltung
  • Miteinander

Wir wollen, dass noch mehr Menschen ihre Wünsche sagen können.
 Auch die, die nicht gut Deutsch sprechen.
 Auch die, die noch nicht so lange in Nürnberg leben. 
Wir wollen, dass alle Menschen beim kulturellen Leben in Nürnberg mitmachen können.
 Wir wollen Barrieren abbauen.

Eine Redaktionssitzung des Ginger-Magazins, ein englischsprachiges Magazin, dass im Rahmen unseres Projektaufrufs
© Marcus Puschmann www.streetsofnuremberg.com // N2025 Open Call Projekt Ginger Magazin

Schule und Bildung

Wichtig ist auch:
 Kinder und Jugendliche sollen bei Kunst und Kultur mitmachen können.
Kinder und Jugendliche sollen Botschafter für Kunst und Kultur in Nürnberg werden.
Deshalb arbeiten wir zum Beispiel eng mit den Schulen zusammen.

Zeitplan

21. September 2020: Abgabe des zweiten Bewerbungs-Buchs

23. Oktober 2020: Besuch der Jury in Nürnberg

27. Oktober 2020: 2. Präsentation vor der Jury

28. Oktober 2020: Entscheidung

Mehr zum Thema