![N2025 Open Call 2018](https://n2025.de/wp-content/uploads/2020/04/N2025_Open-Call_Header_Mobil-421x300.jpg)
Kulturläden
- Die Kulturläden im NetzLink
![](https://n2025.de/wp-content/uploads/2020/04/PechaKucha_N2025_Kulturhauptstadt_Präsentation_Zuschnitt.jpg)
Nürnbergs Kulturläden haben sich in den vergangenen Jahren unterschiedlich entwickelt. Der Südpunkt und die Kulturwerkstatt Auf AEG haben neue Wege beschritten, um neue Ermöglichungsräume in ihrem jeweiligen Stadtteil zu eröffnen, andere haben sich auf die Präsentation besonderer Kunstformen spezialisiert. Das Projekt „#LNGWSSR“ z.B. beschäftigt sich derzeit mit Potenzialen der Entwicklung des Gemeinschaftshauses Langwasser.
Stadtteile aktiv gestalten
Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ wird erörtert, wie sich das Programm eines Kulturladens neu entwickeln und mittels Kunst und Kultur gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort die Lebensqualität im Stadtteil verbessert werden kann. Ziel dieses Projekts ist, den Bewohner*innen, die bislang wenig mit Kunst und Kultur in Berührung gekommen sind zu ermöglichen, aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils und ihres unmittelbaren Umfeldes mitzuwirken. Ein breites kulturelles Angebot soll hierbei Möglichkeiten der Partizipation bieten. Um dies zu ermöglichen, haben wir uns mit Initiativen und Institutionen vor Ort vernetzt – mit dem Quartiersmanagement, sozialen Vereinen, Verwaltung oder Wirtschaft.
Labor für Demokratie
Die neuen Orte der Soziokultur bzw. des Miteinanders können aber auch schnelllebige und wechselhafte Orte sein. Lässt sich ein Ort der öffentlichen Diskussion schaffen – eine Art Versammlungsort oder Agora, wo die diversen Communities der Stadtgesellschaft über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sprechen können?
Weitere Ideen zum Thema Kulturläden können in den beiden Bewerbungsbüchern nachgelesen werden.